Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schulsozialarbeit

Frau Nicole Geiger

ETC
Zimmer 3.34
Telefon: 089 233-32582
Mail: n.geiger@etc-muenchen.de

Sprechzeiten:

Montag bis Donnerstag: 07:00 – 16:00 Uhr
Freitag:                                     07:00 – 11:00 Uhr
(Sowie nach Vereinbarung!)

Herr Torsten Großklaß

ETC
Zimmer 3.36
Telefon: 089 233-32521
Mail: t.grossklass@etc-muenchen.de

Sprechzeiten:

Montag bis Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Freitag:                                     08:30 – 12:00 Uhr
(Sowie nach Vereinbarung!)

Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges Angebot der Jugendhilfe. Alle Informationen werden auf Wunsch vertraulich behandelt.

Unsere Angebote an Sie:

Beratung, Hilfe und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit schulischen, beruflichen, wirtschaftlichen und persönlichen Problemen der folgenden Art:

Bei Problemen in der Schule oder Ausbildung:

  • Beratung bei Lernschwierigkeiten (Vermittlung zu abH)
  • Konflikte und Mobbing zwischen SchülerInnen (Mediation)
  • Beratung bei Konflikten mit LehrerInnen, AusbilderInnen und Vorgesetzten
  • Beratung bei Kündigungen und Fehlzeiten
  • Beratung bei sexueller Belästigung

Im persönlichen Bereich:

  • Schwangerschaft
  • Wohnungsnot
  • Sucht
  • Probleme mit den Eltern
  • finanzielle Probleme (Alg II, Schulden)
  • Coming out
  • Beziehungsprobleme und vieles mehr

Vermittlung:

  • Bei Bedarf Vermittlung an Behörden, Institutionen, Beratungsstellen innerhalb und außerhalb der Schule.

Einzelfallhilfe:

  • Begleitung über einen bestimmten Zeitraum bei gravierenden Problemen der SchülerInnen

Klassenbezogene Angebote:

  • Vermittlung von Referenten zu klassenbezogenen Projekten mit präventiven Arbeitsansätzen zu Themen wie Rechtsextremismus und Antisemitismus, Sucht, Sexualität, Prüfungsangst etc.
  • in allen zehnten Klassen findet zu Beginn des Schuljahres ein Teamtraining zum gegenseitigen Kennenlernen statt
  • nur in Einzelfällen:
    • Projekttage in Klassen – Erarbeitung einer Klassenvereinbarung
    • Projekttage in Klassen – Konflikttraining im Klassenverband zur Verbesserung des Klassenklimas und Förderung der Klassengemeinschaft